Serie "Kultur in der Landschaft", 3. Projekt

Die Bodensonnenuhr bei der Waldschule

Ein Gemeinschaftsprojekt der Wiener Waldschule und des Vereins Kordonsiedlung

(Zum Vergrößern auf die Bilder klikken)

Wo ist sie zu finden?

Sie befindet sich neben Jubiläumswarte und Waldschule im Wiener Bezirk Ottakring auf den Koordinaten 48.22159 16.26630 (geographische Breite, Länge). Sie ist ein schönes Wanderziel, liegt am Stadtwanderweg 4, ist erreichbar von Hütteldorf über Steinböckengasse und Satzberg, aus Ottakring über die Feuerwache Steinhof und die Steinbruchwiese, von Dornbach über den Heuberg.

Die Bodensonnenuhr (auch analemmatische Sonnenuhr genannt) besteht aus einem Datumsbalken und im Oval angeordneten Stunden- und Halbstunden-Punkten.

Eine Uhr ohne Zeiger? Wie soll das funktionieren?  Du selbst bist der Zeiger!

Wenn die Sonne auf die Uhr scheint, stell Dich mit dem Rücken zur Sonne auf die beiden Schuhabdrücke des Datumbalkens, dann siehst Du vor Dir die Monatsnamen. Geh nach vor und stell dich auf den aktuellen Monat. Der Pfeil markiert den 1. des Monats und zeigt den Verlauf.

Jetzt brauchst Du Dich nur mehr ungefähr auf den heutigen Tag stellen, wobei ein kleiner weißer Strich die Monatsmitte markiert.

Dein Schatten zeigt Dir dann die Uhrzeit an. Ist gerade Sommerzeit, dann rechne eine Stunde dazu.

Auch wenn die Sonne nicht scheint, kannst Du etwas herausfinden, nämlich wann die Sonne aufgeht und wann sie untergeht (Bei Sommerzeit rechnest Du natürlich wieder eine Stunde dazu).

Dazu stellst Du Dich wieder auf den Datumsbalken auf den gewünschten Tag - denn es funktioniert für jeden Tag des Jahres!

Wenn Du jetzt nach links über den Buchstaben A hinweg schaust, dann siehst Du in der Verlängerung an den Stundenpunkten die Uhrzeit des Sonnenaufgangs.  In diese Richtung würde der Schatten beim Sonnenaufgang fallen. Also geht die Sonne genau in der entgegengesetzten Richtung auf.

Wenn Du nach rechts über den Buchstaben U hinweg schaust, dann siehst Du in der Verlängerung an den Stundenpunkten die Uhrzeit des Sonnenuntergangs. Das entspricht dem Schatten beim Sonnenuntergang. Entgegengesetzt liegt wieder der Ort, wo die Sonne am Horizont untergeht.

Wirklich toll, unsere Sonnenuhr ist klimafreundlich und funktioniert ohne irgendwelche Treibhausgase!

Die Richtung des Schattens ist die Folge der Sonnenstellung am Himmel. Unsere Sonne war daher der erste Uhrzeiger für die Menschen.
In einem Bogen steigt sie vormittags am Himmel im Osten auf, erreicht zur Mittagszeit ihren Höchststand im Süden und sinkt dann im Westen ab. Im Norden ist sie bei uns nie zu sehen. Ihre Bewegung am Himmel erfolgt am Tag mit gleichmäßiger Geschwindigkeit.

Du hast entdeckt, dass die Sonnenuhr nicht genau Deine Uhrzeit anzeigt?

Das stimmt. Eine Abweichung kommt vom unregelmäßigen Lauf der Sonne übers Jahr. Die Astronomen nennen es  „Zeitgleichung“.  Sie beträgt bis zu +/- einer ¼ Stunde. Dazu kommt noch eine fixe Abweichung von etwa 5 Minuten, denn wir leben in der Zone der Mitteleuropäischen Zeit, abgekürzt MEZ. Die nebenstehende Kurve zeigt Dir die zum Datum gehörige gesamte  Abweichung.  
Nimm nun Deine Sonnenuhrzeit und rechne die zum Datum passende Zeit auf der Kurve dazu oder ziehe sie ab. So erhältst Du die MEZ.

Doch warum funktionert diese Art von Sonnenuhren? Hier findest Du eine Erklärung...

Text und Fotos: Karl Melber

Weitere Informationen:

Letzte Änderung: 24.04.2024 15:54

Zurück